Weitere Anwendungsszenarien & Tipps
Schaffen Sie Ruhe in stark frequentierten Bereichen wie Flur und Küche. Platzieren Sie einen Stopper hinter Türen, die gegen Verkleidungen oder Heizkörperpaneele stoßen könnten. Schützen Sie Kinderzimmer, in denen Türen oft schnell zufallen. Im Homeoffice verhindert der Stopper Kontakt mit Aktenschränken oder Whiteboards. In Wohnungen hilft er, Trittschall zu den Nachbarn zu reduzieren.
Kompatibilität mit Untergründen
Die beste Haftung erzielen Sie auf glatter Farbe, lackierten Türen, Fliesen und ebenem Laminat. Reinigen Sie mit Alkohol und lassen Sie vollständig trocknen. Bei porösen Wänden empfiehlt sich ein kleiner Test. Kleben Sie den Stopper nicht auf feuchte oder staubige Stellen. Drücken Sie nach dem Anbringen 30 Sekunden fest und belasten Sie den Stopper erst nach vollständiger Aushärtung.
Präzise Platzierung
Markieren Sie den Kontaktpunkt des Griffs mit Malerkrepp. Platzieren Sie den schwarzen Gummitürstopper so, dass die Mitte den Griff trifft. Montieren Sie bei hohen Griffen etwas oberhalb des Mittelpunktes, um ein Abrutschen auszugleichen. Arbeiten Sie in Räumen mit wechselnden Temperaturen bei Raumtemperatur.
Pflege
Reinigen Sie regelmäßig mit lauwarmem Wasser und milder Seife. Vermeiden Sie Lösungsmittel und Scheuermittel. Prüfen Sie alle paar Monate die Haftung und drücken Sie bei Bedarf kurz nach. So bleibt der selbstklebende Türstopper jahrelang wirksam.